Ein Grabstein ist mehr als nur ein Erinnerungszeichen: Er ist ein individuelles Denkmal, das Trost spendet und die Persönlichkeit des Verstorbenen ehrt. Damit aus einem Rohstein ein bedeutungsvoller Ort des Gedenkens entsteht, sind das handwerkliche Können und die Erfahrung eines Steinmetzes erforderlich. Doch was genau macht ein Steinmetz im Zusammenhang mit Grabsteinen? Wir geben Ihnen einen Einblick.
Nach einem Trauerfall muss zunächst der passende Grabstein ausgewählt werden – eine emotionale und nicht immer einfache Entscheidung. Steinmetze nehmen sich Zeit für eine persönliche Beratung. Gemeinsam mit den Hinterbliebenen klären sie Fragen zu Form, Material, Symbolik, Beschriftung und Gestaltung. Dabei fließen individuelle Wünsche ebenso ein wie die Vorgaben der jeweiligen Friedhofssatzung.
Sobald Form und Material feststehen, beginnt die eigentliche handwerkliche Arbeit. Der Steinmetz wählt geeigneten Naturstein, zum Beispiel Granit, Marmor oder Sandstein, aus und verarbeitet diesen mit großer Sorgfalt. Dazu gehören:
In diesem Zusammenhang entsteht kein Produkt „von der Stange“, sondern ein Unikat, das an die Persönlichkeit des Verstorbenen und die Wünsche der Angehörigen angepasst ist.
Nach der Fertigstellung übernimmt der Steinmetz die fachgerechte Aufstellung des Grabsteins auf dem Friedhof. Dabei wird der Untergrund geprüft, gegebenenfalls ein Fundament gesetzt und der Stein sicher verankert, damit er langfristig stabil und standsicher bleibt. In vielen Regionen ist zudem der Nachweis einer sogenannten „Standfestigkeitsprüfung“ erforderlich, den der Steinmetz ebenfalls erbringt.
Auch nach der Errichtung eines Grabmals bleibt der Steinmetz ein verlässlicher Partner. Er übernimmt Nachbeschriftungen, z. B. bei Familiengräbern, sowie die Reinigung und Pflege, insbesondere bei empfindlichen Natursteinen. Darüber hinaus restauriert er ältere Grabsteine, um historische Grabanlagen zu erhalten, und entfernt oder gestaltet Grabmale um, wenn diese aufgelöst werden.
Die Arbeit des Steinmetzes verbindet traditionelles Handwerk mit kreativer Gestaltung und erfordert ein hohes Maß an Empathie. Er begleitet Angehörige auf einem sensiblen Weg und hilft dabei, einen bleibenden Ort der Erinnerung zu schaffen. Wer einen Grabstein gestalten lassen möchte, sollte daher neben handwerklicher Kompetenz auch auf persönliche Beratung und Erfahrung achten, denn jedes Grabmal erzählt eine Geschichte.